Einige Luftwäscher verfügen über ein zusätzliches Filtersystem, um ein noch besseres Ergebnis erreichen zu können. Allerdings sollten man bedenken, dass die Filter in regelmäßigen Abständen gewechselt werden müssen, was wiederum Folgekosten verursacht.
Die Luftwäscher sind je nach Art der Allergie vor allem für Allergiker sinnvoll. Wenn man Probleme mit Pollen und Hausstaub hat, kann der Luftwäscher die entsprechende Abhilfe schaffen – vor allem die Geräte mit zusätzlichem HEPA-Filter, die dann bei Erkrankungen der Atemwege Linderung verschaffen können. Luftwäscher bringen also besonders für gesundheitliche Aspekte einige Vorteile mit.
Einsatz bei Allergien
Wenn man unter Allergien leiden, kann der Luftwäscher deutliche Erleichterung verschaffen. Denn gerade im Frühjahr leiden viele Allergiker unter den Pollen. Für sie beginnt eine oft monatelange Tortur mit all ihren Symptomen wie laufender Nase, juckenden, trockenen Augen und Niesanfällen. Und auch in der Wohnung kann man nicht wirklich aufatmen, denn die Pollen sammeln sich auch in der Wohnung.
Genau in diesen Fällen kann ein Luftwäscher mit HEPA-Filter die richtige Lösung sein. Das Filtersystem filtert bis zu 99,9 Prozent der kleinen und kleinsten Partikel aus der Luft und sorgt so für gute Luft im Raum. Das gilt benem Pollenallergikern natürlich auch für Menschen mit Tierhaarallergien.
Besseres Raumklima und angenehme Gerüche
Nicht nur Allergiker sind mit einem Luftwäscher gut beraten, sondern auch Menschen, die ein angenehmes Raumklima schaffen wollen. Unangenehme Gerüche können auch mit dem Luftwäscher entfernt werden. Allerdings ist die Funktionsweise eines Ionisators in diesen Fällen die bessere Wahl. Da die meisten Geräte auch unangenehme Gerüche beseitigen und generell die Luftfeuchtigkeit erhöhen können, ist der Luftwäscher im Prinzip für jeden geeignet.
Kampf den Viren, Bakterien und Schimmel-Sporen
Auch Schimmel, Sporen, Bakterien und Viren können mit dem Luftwäscher beseitig aber zumindest deutlich reduziert werden, denn diese Partikel können Ihre Gesundheit schädigen. Der Luftwäscher filtert sie aus der Luft, bindet sie und gibt die gereinigte Luft an den Raum ab. Die Befeuchtung durch den Luftwäscher, die viele der Geräte in Kombination anbieten, kann zusätzlich für Linderung sorgen. Ein weiterer Vorteil, den die Luftwäscher und Raumluftbefeuchter bieten ist, das durch den Wassergehalt in der Luft die Partikel zu Boden sinken und somit nicht mehr eingeatmet werden können.
Wie funktioniert ein Luftwäscher?
Grundsätzlich funktioniert ein Luftwäscher auf eine sehr einfache Weise. Die angesaugte Raumluft wird durch einen Raumluftfilter gereinigt und wieder an den Raum abgegeben. Je nachdem, welches Filtersystem zum Einsatz kommt, wird zwischen Aktivkohlefilter, elektrostatischem Filter und photokatalytischem Filter unterschieden. Elektrostatische Luftreiniger reduzieren die Luftverschmutzung optimal.
Nachdem die vom Licht beeinflussten Nanopartikel im photokatalytischen Filtersystem übernommen wurden, werden organische Stoffe gefiltert und abgebaut. So wird die Oberfläche zum Beispiel von Bakterien gereinigt. Obwohl ein solcher Luftwäscher teurer ist, bewähren sich diese Geräte durch eine hervorragende Reinigung der Luft. Die Anzahl der zusätzlichen Filter ist ein wichtiger Pluspunkt in unserem Luftwäscher-Vergleich 2021. Nebenbei bemerkt sind HEPA-Filter und Ionisatoren charakteristische Arten von photokatalytischen Filtern, die üblicherweise eingesetzt werden.
Die Zimmerluft wird in das Gerät eingespeist und durch ein Plattenpaket im Inneren geleitet, das im Wassertank rotiert. Die Luft wird buchstäblich gewaschen und von Staub, Gerüchen und Pollen befreit: